Auf einem sattgrünen Platz nahmen am 1. August 2025 87 Goldenbergerinnen und Goldenberger die Flagtrophy 2025 in Angriff. Es galt, das Fähnlein, das jedem mitgegeben wurde, möglichst spät einzustecken. Wie man unten bei den Resultaten sehen kann, konnten die Besten auf Loch 1 weiterspielen, bis ihnen die Schläge ausgingen.
Dass die Fairways im Hochsommer grün sind, kommt nicht von ungefähr. Und Petrus tat sein Bestes, dass sie am 1. August noch grüner wurden. Frühstarter kamen mit einem kurzen Regenguss davon, Spätstarter mussten zusätzlich zweimal in die Blitzschutzhütte. Ein Flight zog allerdings während des Gewitters munter weiter, mit der Begründung, sie seien nicht Teil des Turniers, sondern später gestartet. Damit gälten die Raketenschüsse für sie nicht…. Nur gut, dass die Blitze solch feine Unterscheidungen machen können.
Und was kann man zum Spielbetrieb sonst noch sagen? Ach ja, es gab wieder einmal zwei Disqualifikationen, weil die Scorekarten nicht übereinstimmten. Die neue Realität im Goldi!
Erfreulicherweise war die Teilnahme am Abendessen sehr gut. Und sie hat sich gelohnt. Das Essen war ausgezeichnet, die musikalische Begleitung war es auch. So schwangen denn einige das Tanzbein, andere nutzten einen Regenunterbruch, um den Abend auf der Terrasse ausklingen zu lassen.
Resultate:
- Maja Reding Vestner Loch 1, 8m vor der Fahne (40 Stableford-Punkte)
- Sebastiann Heeringa Loch 1, 10m (38)
- Heinz Bösch Loch 1, 75m (38)
- Andreas Knöpfli Loch 1, 85m (38)
- Madeleine Stahel Loch 1, 113m (38)
Nearest to the pin Loch 9 – Damen: Christina Hofmann 9.6m
Nearest to the pin Loch 9 – Herren: Juro Zettl 1.83m
Einige Teilnehmende haben sich vielleicht gewundert, dass ihr Handicap-Index am 2. August tiefer war als auf der Ergebnisliste. Da die Verhältnisse aufgrund des Regens und der Unterbrüche etwas schwierig waren und dementsprechend nicht so gut gespielt wurde, gab es einen PCC (Playing Condition Correction) von 1, was den HCP-Index nachträglich um 0.1 senken konnte.
Bericht: Rolf Stahel




